Leichte trekkingtouren für anfänger: 3 routen & umfassender guide

Der Ruf der Berge, die Sehnsucht nach unberührter Natur – viele träumen vom Trekking. Doch der Gedanke an anspruchsvolle Touren kann abschreckend wirken. Dieser Artikel zeigt, dass Trekking auch für Anfänger machbar ist! Wir präsentieren drei einfache Routen in Deutschland, Österreich und der Schweiz und geben Ihnen einen umfassenden Guide mit Tipps zur Vorbereitung, Ausrüstung und Sicherheit. Erleben Sie die Magie der Berge, ohne sich zu überfordern.

Trekking unterscheidet sich von gewöhnlichen Wanderungen durch längere Strecken, oft über mehrere Tage, und die damit verbundenen Anforderungen an Planung, Ausdauer und Ausrüstung. Mit der richtigen Vorbereitung wird Trekking aber zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Vorbereitung ist der schlüssel zum erfolg

Eine erfolgreiche Trekkingtour beginnt lange vor dem Start. Eine realistische Selbsteinschätzung Ihrer Fitness, die richtige Ausrüstung und eine sorgfältige Planung sind essentiell für Sicherheit und Genuss.

Fitnesscheck und gezieltes training

Bevor Sie sich an eine Trekkingtour wagen, sollten Sie Ihre Fitness ehrlich einschätzen. Ein 2-stündiger Spaziergang mit einem 10kg schweren Rucksack ist ein guter Test. Steigern Sie Ihre Ausdauer durch regelmäßiges Wandern, Treppenlaufen und Krafttraining. Ziele setzen und diese schrittweise erreichen, ist der Schlüssel zum Erfolg. Vergessen Sie nicht, dass Ihr Körper sich an die Belastung gewöhnen muss. Beginnen Sie mit kürzeren Touren, bevor Sie sich an längere Strecken wagen.

  • 2-3 mal pro Woche 30-60 Minuten zügiges Gehen
  • Treppen steigen als effektives Intervalltraining
  • Krafttraining für Beine und Rumpf
  • Mit Rucksack trainieren, um das Gewicht zu gewöhnen
  • Regelmäßige Dehnübungen zur Vermeidung von Muskelkater

Die richtige trekkingausrüstung: funktionalität vor High-End

Sie brauchen keine teure Marken-Ausrüstung, aber funktionale, robuste Stücke sind unerlässlich für Komfort und Sicherheit. Achten Sie auf Qualität und Langlebigkeit. Eine gut sitzende Ausrüstung vermeidet Blasen an den Füßen und Druckstellen.

  • Robuste, wasserdichte Wanderschuhe (eingegangen!), mindestens 300€ Investition
  • Atmungsaktive Funktionswäsche (mind. 2 Sätze)
  • Eine wind- und wasserdichte Jacke und Hose
  • Ein Rucksack mit 30-50 Litern Fassungsvermögen (je nach Tordauer)
  • Wanderstöcke (erleichtern den Aufstieg und schützen die Gelenke)
  • Erste-Hilfe-Set mit Blasenpflastern, Schmerzmitteln und Desinfektionsmittel
  • Sonnenhut, Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF 50+), Sonnenbrille
  • Taschenlampe oder Stirnlampe
  • Wasserflasche oder Trinkblase (mind. 2 Liter Fassungsvermögen)
  • Karten, Kompass und/oder GPS-Gerät (mit geladenen Batterien)

Routenplanung: apps und detaillierte informationen

Planen Sie Ihre Route sorgfältig. Apps wie Komoot und Outdooractive helfen Ihnen dabei, passende Routen zu finden. Berücksichtigen Sie Länge (z.B. 8-12 km für Anfänger), Höhenmeter (max. 500 m für den Anfang), Schwierigkeitsgrad und die voraussichtliche Gehzeit (ca. 4-6 Stunden für eine Tagestour). Laden Sie die Karte auf Ihr Smartphone herunter. Drucken Sie sie zusätzlich aus, falls der Akku mal leer sein sollte. Informieren Sie jemanden über Ihre Route und Ihre geplante Rückkehrzeit.

Orientierung im gelände: kartenlesen und kompassnutzung

GPS-Geräte sind hilfreich, aber nicht unverzichtbar. Lernen Sie, mit einer Karte und einem Kompass umzugehen, da diese auch bei leerem Akku funktionieren. Üben Sie das Kartenlesen und die Orientierung im Gelände, bevor Sie auf eine Trekkingtour gehen. Es gibt viele Online-Tutorials, die Ihnen dabei helfen können. Die Fähigkeit, sich im Gelände zu orientieren, steigert Ihre Sicherheit erheblich. Ein Kompass sollte Bestandteil Ihrer Grundausrüstung sein. Die meisten Wanderkarten haben einen Maßstab von 1:25000, manche auch 1:50000. Achten Sie auf die Höhenlinien, die den Schwierigkeitsgrad der Route verdeutlichen.

Drei leichte trekkingrouten für anfänger

Wir präsentieren drei ausgewählte Routen, die ideal für den Einstieg ins Trekking geeignet sind. Diese Routen zeichnen sich durch moderate Längen, geringe Höhenunterschiede, gut markierte Wege und Einkehrmöglichkeiten aus. Wichtig ist, dass Sie sich an Ihre Fitness halten und die Tour nicht überfordern.

Route 1: der malerweg – abschnitt "bastei" (sachsen, deutschland)

Dieser Abschnitt des berühmten Malerwegs in der Sächsischen Schweiz bietet eine eindrucksvolle Landschaft mit fantastischen Ausblicken auf die Elbe. Die Strecke ist etwa 7 km lang und überwindet ca. 250 Höhenmeter. Der Weg ist gut markiert und relativ einfach zu begehen. Es gibt Einkehrmöglichkeiten. Die empfohlene Jahreszeit ist Frühling oder Herbst, um die Hitze zu vermeiden. Gehzeit: ca. 3-4 Stunden. Die 7 km sind mit etwa 250 Höhenmetern verbunden. Man kann auch kürzere Abschnitte wählen.

Route 2: rundwanderung um den gosausee (oberösterreich, österreich)

Diese wunderschöne Rundwanderung am Gosausee in Oberösterreich bietet atemberaubende Ausblicke auf den See und die umliegende Berglandschaft. Die Strecke ist ca. 10 km lang und überwindet ca. 300 Höhenmeter. Der Weg ist größtenteils flach und einfach zu begehen. Es gibt mehrere Einkehrmöglichkeiten entlang des Sees. Empfohlene Jahreszeit: Sommer. Gehzeit: ca. 4-5 Stunden. Der Weg ist gut ausgeschildert und einfach zu finden.

Route 3: panoramaweg von zermatt nach sunnegga (wallis, schweiz)

Diese Panoramawanderung in Zermatt bietet unvergessliche Ausblicke auf das Matterhorn. Es gibt einen alternativen Aufstieg von Zermatt nach Sunnegga über eine Zahnradbahn. Dieser Abschnitt kann den Weg erheblich verkürzen und erleichtern. Die Gesamtlänge der Wanderung beträgt ca. 12 km mit ca. 400 Höhenmetern. Der Weg ist gut markiert, aber stellenweise steiler. Es gibt Einkehrmöglichkeiten in beiden Ortschaften. Empfohlene Jahreszeit: Sommer und Herbst. Gehzeit: ca. 5-6 Stunden. Alternativ kann die Bahn genutzt werden.

Sicherheitsaspekte beim trekking

Sicherheit geht vor! Bereiten Sie sich gründlich vor und achten Sie auf die Wettervorhersage. Informieren Sie jemanden über Ihre Route und Ihre geplante Rückkehr.

Wettervorhersage und anpassungsfähigkeit

Überprüfen Sie die Wettervorhersage vor dem Start und während Ihrer Tour regelmäßig. Achten Sie auf Regen, Wind, Sonne und mögliche Gewitter. Packen Sie wetterfeste Kleidung ein und passen Sie Ihre Pläne an, falls nötig. Ein plötzlicher Wetterumschwung kann schnell gefährlich werden.

Erste hilfe und notfallmaßnahmen

Ein gut ausgestattetes Erste-Hilfe-Set ist essenziell. Wissen Sie, wie Sie einfache Verletzungen versorgen? Ein Erste-Hilfe-Kurs erweitert Ihre Kenntnisse und Ihr Selbstvertrauen. Informieren Sie sich zusätzlich über mögliche Notfälle und Notfallkontakte in der jeweiligen Region. Notrufnummern sollten bekannt sein. Ein Handy mit ausreichend Akku ist unerlässlich.

Orientierung und navigation: niemals alleine gehen

Verlieren Sie Ihre Route niemals aus den Augen. Gehen Sie nicht alleine, sondern mit einer Begleitperson. Informieren Sie sich vorab über mögliche Gefahren, wie Wildtiere (z.B. Begegnungen mit Hirschen oder Steinböcken) und verhalten Sie sich entsprechend umsichtig. Die Nutzung eines GPS-Gerätes ist ratsam, dient aber nicht als alleinige Orientierungshilfe.

Umweltschutz und nachhaltiges trekking

Hinterlassen Sie die Natur so, wie Sie sie vorgefunden haben. Nehmen Sie Ihren Müll mit und behandeln Sie die Umwelt mit Respekt. Bleiben Sie auf markierten Wegen, um die Flora und Fauna zu schützen. Nachhaltiges Verhalten ist essentiell für den Erhalt der Natur und den zukünftigen Genuss von Trekking-Touren.

Mit der richtigen Vorbereitung und Planung steht einem unvergesslichen Trekking-Erlebnis nichts im Wege. Genießen Sie die Schönheit der Natur und die Herausforderung, die diese wunderbare Aktivität bietet!